Was ist psychologische Beratung?
Psychologische Beratung wendet sich an Menschen mit seelischen Problemen oder Entwicklungsanliegen, die nicht krankheitswertig sind und keine psychische Störung im Sinne einer Diagnose gemäß ICD-10 oder ICD-11 darstellen. Sollten im Beratungsverlauf Hinweise auf eine behandlungsbedürftige psychische Störung (z. B. Depression, Zwangsstörung, Panikstörung) auftreten, erfolgt eine Empfehlung zur Abklärung und gegebenenfalls Behandlung durch approbierte PsychotherapeutInnen oder FachärztInnen.
Anlässe für eine psychologische Beratung können zum Beispiel sein:
Wer zahlt psychologische Beratung?
PsychotherapeutInnen und FachärztInnen behandeln krankheitswertige Störungen und können diese Leistungen bei bestehender Kassenzulassung über die Krankenkassen abrechnen. Da psychologische Beratung keine Heilbehandlung im medizinisch-therapeutischen Sinne darstellt, werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das Angebot richtet sich daher an SelbstzahlerInnen.
Vorteile psychologischer Beratung
Wer keine therapiebedürftige Störung hat, sondern in einer der oben beispielhaft aufgeführten Lebenssituationen Hilfe sucht, kann in aller Regel keine Psychotherapie in Anspruch nehmen, da diese eine krankheitswertige Störung voraussetzt. In solchen Fällen kann psychologische Beratung eine sinnvolle und oft niedrigschwellige Unterstützung bieten.
Hilfesuchende profitieren dabei von einer deutlich kürzeren Wartezeit und einem maßgeschneiderten Angebot, das sich nicht auf die typische wöchentliche Sitzung beschränken muss.
Warum wir?
Da die Berufsbezeichnung „Psychologischer Berater“ in Deutschland nicht geschützt ist, unterscheiden sich Qualifikation und Qualität der Anbieter zum Teil erheblich. Bei uns wird psychologische Beratung ausschließlich von echten PsychologInnen durchgeführt. Letztere Berufsbezeichnung ist rechtlich geschützt und AbsolventInnen eines Hochschulstudiums in Psychologie (z. B. Diplom oder Master of Science) vorbehalten.
Unsere PsychologInnen verfügen über einen entsprechenden Hochschulabschluss und orientieren sich an den ethischen Richtlinien des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Selbstverständlich behandeln wir alle Informationen streng vertraulich. Unsere PsychologInnen unterliegen der beruflichen Schweigepflicht, und wir halten uns an die geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO. Beratungsunterlagen werden gemäß gesetzlicher Vorgaben sicher aufbewahrt.
Kostenlose Erstberatung – per Telefon oder Videokonferenz, unverbindlich und unkompliziert