Führen zwischen Generationen (Babyboomer, Gen Z, Gen Alpha)
Situatives Führen: Mitarbeiter individuell entwickeln
Teamdynamik & Konfliktmanagement
Deeskalationstechniken
Umgang mit „schwierigen“ Teamkonstellationen
Feedback- & Kritikgespräche sicher führen
Personalentwicklung: Potenziale erkennen, fördern und halten
Einführung von Mentoring- oder Patenmodellen
Dienst- und Einsatzplanung: Dienstplansicherheit bei Personalengpässen
Personalbedarfsplanung und Arbeitszeitmodelle
Budget- und Kostenmanagement
Kennzahlen verstehen und nutzen (z. B. Pflegepersonalregelung PPR 2.0)
Prozessmanagement & Ablaufoptimierung
Patientensicherheit und Risikomanagement
Notfall- und Krisenmanagement (z. B. Pandemien, Massenunfälle)
Einführung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren
Datenschutz & rechtliche Rahmenbedingungen (DSGVO, Haftungsfragen)
KI-gestützte Planung und Patientenmanagement
Telemedizin und digitale Patientenkontakte
Change-Management bei der Einführung neuer Technologien
Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Achtsamkeit in Führungspositionen
Work-Life-Balance trotz Schichtdienst
Umgang mit eigener Überforderung und Führungsdruck
Interkulturelle Kompetenz im multiprofessionellen Team
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Mitarbeitergespräche in schwierigen Situationen (Krankheit, Überlastung, Konflikt)
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Angehörigen
Demografischer Wandel & Fachkräftemangel – Strategien entwickeln
Nachhaltigkeit im Klinik-/Pflegebetrieb
Ethik in der Pflegeleitung (z. B. Umgang mit knappen Ressourcen)
Stationsleitungen profitieren oft von Mischprogrammen, z. B.:
Tag 1: Führung & Teamdynamik (Kommunikation, Konflikt, Motivation)
Tag 2: Betriebswirtschaft & Organisation (Dienstplanung, Budget)
Tag 3: Resilienz & Selbstmanagement (Stress, Achtsamkeit, Work-Life-Balance)
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.