Lernmethoden und Lernstile: Wie unterschiedliche Lerntypen fördern
Gesprächsführung & Feedbacktechniken (z. B. konstruktives Feedback, Feedforward)
Anleitungskonzepte & Praxismodelle (z. B. 5-Stufen-Methode, Anleitungszyklus)
Motivation von Auszubildenden (Generationen Z und Alpha verstehen)
Umgang mit Lernschwierigkeiten und Prüfungsangst
E-Learning und digitale Tools in der Praxisanleitung
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Konfliktmanagement & Deeskalation
Interkulturelle Kompetenz und Diversität
Kommunikation im multiprofessionellen Team
Umgang mit herausfordernden Auszubildenden
Aktuelle Leitlinien & pflegerische Standards
Hygiene, Arbeitsschutz & Infektionsprävention
Schmerzmanagement und Palliativversorgung
Notfallmanagement in der Praxis
Digitalisierung in der Pflege (z. B. Dokumentation, Telemedizin)
Resilienz und Stressmanagement
Achtsamkeit und Selbstreflexion
Burnout-Prävention
Zeit- und Selbstmanagement für Praxisanleiter
Rollenverständnis: Vom Kollegen zur anleitenden Fachkraft
Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen (z. B. PflBG, BBiG)
Datenschutz & Schweigepflicht in der Anleitung
Dokumentationspflichten
Qualitätsmanagement in der Praxisanleitung
KI & Digitalisierung in der Ausbildung
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen / Betrieb
Generationenwandel in Ausbildung & Beruf
Praxisanleitung im internationalen Kontext
Viele Einrichtungen kombinieren fachliche Updates (z. B. Hygiene, Notfall) mit pädagogischen Themen (z. B. Feedback, Lernmethoden), um Abwechslung zu schaffen und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.